Fellbach
Kommunaler Wohnverbund
Der Kommunale Wohnverbund Fellbach der Diakonie Stetten e.V. bietet Erwachsenen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung an verschiedenen Standorten in Fellbach vielfältige Wohn- und Assistenzmöglichkeiten an.
Dazu zählen:
- Ein barrierefreies Wohnhaus für 24 Personen
- Wohngemeinschaften für acht bis neun Personen
- ABWplus WGs
- Ambulante Begleitung für Einzelpersonen, Paare und Wohngemeinschaften
- "Raum für Begegnung und Beratung" in der Cannstatter Straße 99/1
In Fellbach befindet sich auch eine Werkstatt und eine Förder- und Beschäftigungseinrichtung (FuB) der Diakonie Stetten e.V.
Bei uns arbeiten
Wir suchen regelmäßig Fachkräfte, Hilfskräfte, Auszubildende, Studierende, FSJler und Bufdis sowie Ferienhelfer*innen.
Schauen Sie gerne auf unserem Stellenportal vorbei:
Aktuell freie Stellen in Fellbach
Oder melden Sie sich per Initiativbewerbung bei uns.
Informationen zum ehrenamtlichen Engagement finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie!

Barrierefreies Wohnhaus
Mit 24-Stunden-Präsenz der Mitarbeitenden
Hier ist barrierefreies und gemeinschaftliches Wohnen möglich. Assistenz wird rund um die Uhr geleistet, auch in der Nacht. Das Wohnhaus mit 24 Einzelzimmern ist in vier Wohngemeinschaften für jeweils sechs Personen aufgeteilt. Senior*innen erhalten bei Wunsch ein tagesgestaltendes Angebot im Haus. Das Wohnhaus befindet sich in zentraler Lage, in der Stauferstraße in Fellbach-Schmiden.



Wohngemeinschaften
Assistenz beim gemeinschaftlichen Wohnen
Hier leben jeweils acht bis neun Personen zusammen, die Teile ihres Alltags selbständig organisieren. Nachts ist eine Ansprechperson vor Ort oder über das Telefon erreichbar. Die Wohngemeinschaften befinden sich verstreut in Fellbach. Jeder der drei Standorte bietet ein unterschiedliches Betreuungsangebot an, so dass die Bedarfe individuell abgedeckt werden können. Alle drei Standorte sind nah zu Einkaufsmöglichkeiten und zum öffentlichen Nahverkehr.
ABWplus
Kleine WGs mit umfangreicher Unterstützung - auch nachts
Mitten im Ort und möglichst eigenständig wohnen, auch mit einem höheren Unterstützungsbedarf: Seit Herbst 2020 gibt es in einer barrierefreien Neubauwohnanlage zwei ABWplus WGs für je drei Personen.
Den Bewohner*innen steht eine Präsenzkraft unterstützend zur Seite, wenn sie zuhause sind. In der Nacht ist eine Ansprechperson in einer der Wohnungen. Ein Pflegedienst leistet zusätzliche Unterstützung.
Einen Bericht zum Umzug aus dem stationären Wohnhaus in die neue private Wohnform lesen Sie hier.
Ambulant Betreutes Wohnen
Individuell unterstützt in den eigenen vier Wänden
Die ambulante Begleitung ermöglicht es Menschen mit Behinderung, ein weitgehend selbständiges Leben zu führen.
Sie leben in einer eigenen oder angemieteten Wohnung alleine, als Paar oder zusammen in einer Wohngemeinschaft.
Sie werden regelmäßig nach ihrem persönlichen Bedarf durch sozial- und heilpädagogische Fachkräfte unterstützt. Die Palette reicht von einfachen Beratungsbesuchen in der Woche bis hin zu einer sehr umfassenden und zeitlich intensiven Begleitung.
Wir unterstützen auch gerne bei der Wohnungssuche!
Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Ihr Kontakt
Wohnverbund Fellbach
Beate Bahle-Eberling
Wohnverbundleiterin
Diakonie Stetten e.V.
Cannstatter Straße 99/1
70734 Fellbach
Telefon 07151 940-1070
Mobil 0152 5674 3363
beate.bahle-eberling@diakonie-stetten.de
Raum für Begegnung und Beratung
In unserem "Raum für Begegnung und Beratung" nehmen wir uns gerne Zeit für Sie und eine unverbindliche Beratung zu unseren Wohn- und Assistenzangeboten in Fellbach.
Höhenstraße 21
70736 Fellbach
Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich und verfügt über eine barrierefreie Toilette.
Wir freuen uns auf Sie!
Flyer zum Download
In einfacher Sprache
In diesem Flyer sind unsere Angebote in Fellbach "einfach erklärt".
Den Flyer können Sie sich hier (700 KB) herunterladen.
Freizeitangebote
Inklusiv und abwechslungsreich
Die Förderung einer kompetenten Teilhabe ist ein sehr wichtiger Aspekt unserer Arbeit. Eine gute Vernetzung der Klient*innen in die Gemeinde zu unterstützen ist unser Anspruch. Die Stadt Fellbach bietet den Klient*innen zahlreiche unterschiedliche Angebote, so dass für jeden etwas dabei ist. Viele der Klient*innen nehmen beispielsweise an Kursen der Volkshochschule teil, sind im Fitnessstudio angemeldet, haben Schwimmtraining, besuchen das Jugendhaus oder sind in der Kirchengemeinde aktiv.
Auch der Wohnverbund Fellbach organisiert regelmäßig Ausflüge, die von allen genutzt werden können. Zwei Mal pro Monat wird im Wohnverbund ein Fellbach-Treff angeboten, bei dem unterschiedliche Unternehmungen organisiert werden.
Das ist uns wichtig!
In allen Wohnangeboten finden die haushaltsüblichen Tätigkeiten ohne Inanspruchnahme einer zentralen Versorgung statt. Das heißt, dass wir vor Ort einkaufen, selbst kochen und auch sonst die Dienstleistungen vor Ort nutzen. Eine gute Anbindung an die Stadt Fellbach und die Nachbargemeinden ist an allen Standorten durch einen guten öffentlichen Nahverkehr gewährleistet.
Wir bieten bedarfsgerechte, individuell zugeschnittene Assistenz an. Es liegt uns besonders am Herzen, die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Klient*innen zu stärken, die wir begleiten. Gemeinsam mit den Klient*innen sorgen wir dafür, dass sich alle an dem Ort, an dem sie leben, wohl und zuhause fühlen. Beim Erhalt und der Förderung von sozialen Beziehungen (Familie, Freunde, Bekannte, Vereine) zu begleiten und Assistenz zu leisten ist uns wichtig.
Alles rund um unsere fachliche Arbeit erfahren Sie in >>unserem Fachkonzept.