Weinstadt-Remshalden

Kommunaler Wohnverbund

Der Kommunale Wohnverbund Weinstadt-Remshalden der Diakonie Stetten e.V. bietet Erwachsenen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung an verschiedenen Standorten in Weinstadt und Remshalden vielfältige Wohn- und Assistenzmöglichkeiten an.

Dazu zählen:

Bei uns arbeiten

Wir suchen regelmäßig Fachkräfte, Hilfskräfte, Auszubildende, Studierende, FSJler und Bufdis sowie Ferienhelfer*innen.

Schauen Sie gerne auf unserem Stellenportal vorbei:

Aktuell freie Stellen in Weinstadt

Oder melden Sie sich per Initiativbewerbung bei uns. 

Informationen zum ehrenamtlichen Engagement finden Sie hier

Wir freuen uns auf Sie!

Barrierefreies Wohnhaus

Mit 24-Stunden-Präsenz der Mitarbeitenden

Hier ist barrierefreies und gemeinschaftliches Wohnen möglich. Assistenz wird rund um die Uhr geleistet, auch in der Nacht.

Das Wohnhaus bietet auf zwei Wohnebenen insgesamt 24 Einzelzimmer und großzügige Gemeinschaftsflächen. Die Wohnungen sind auch für Personen mit hohem Pflegebedarf geeignet.

Die Nutzung zweier nebeneinander liegender Zimmer als Zweizimmerwohnung für Paare ist möglich.

Senior*innen erhalten bei Wunsch ein tagesgestaltendes Angebot im Haus.

Das Haus verfügt über einen großen Hof- und Gartenbereich. Es liegt in der Schorndorfer Straße 30 in Endersbach, am Rand eines Wohngebiets mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und kurzem Weg zur Ortsmitte.

Wohngemeinschaften

Assistenz beim gemeinschaftlichen Wohnen

In Weinstadt-Strümpfelbach und Remshalden-Geradstetten gibt es zwei kleinere Wohneinheiten für erwachsene Menschen mit Behinderung. Hier leben fünf und neun Personen zusammen, die Teile ihres Alltags selbständig organisieren. Nachts ist eine Ansprechperson vor Ort oder über das Telefon erreichbar. 

ABWplus WG Grunbach

Kleine WG mit umfangreicher Unterstützung - auch nachts

Im März 2022 haben sechs Personen ihre ABWplus WG in einem Mehrfamilienhaus in Remshalden-Grunbach bezogen.

Die Bewohnerinnen und Bewohner werden in ihrer alltäglichen Lebensgestaltung von einer Präsenzkraft im Haus unterstützt und gefördert. Sie koordiniert zudem individuelle Freizeitangebote und Pflegeleistungen über den Pflegedienst. Nachts ist eine Nachtbereitschaft im Haus.

Die Bewohner*innen teilen sich je zu zweit eine der drei Wohnetagen mit Wohn- und Essbereich. Zum Haus gehören eine Terrasse und ein Gartenanteil sowie ein eigener Hobbyraum.

Das Haus liegt ruhig, umgeben von schönen Familienhäusern im Wohngebiet mit kurzen Wegen zu verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten, dem S-Bahnhof und Gastronomie.

Ambulant Betreutes Wohnen

Individuell unterstützt in den eigenen vier Wänden

Die ambulante Begleitung ermöglicht es Menschen mit Behinderung, ein weitgehend selbständiges Leben zu führen.

Sie leben in einer eigenen oder angemieteten Wohnung alleine, als Paar oder zusammen in einer Wohngemeinschaft.  

Sie werden regelmäßig nach ihrem persönlichen Bedarf durch sozial- und heilpädagogische Fachkräfte unterstützt. Die Palette reicht von einfachen Beratungsbesuchen in der Woche bis hin zu einer sehr umfassenden und zeitlich intensiven Begleitung.

Wir unterstützen auch gerne bei der Wohnungssuche!

Mehr Informationen erhalten Sie hier

Ihr Kontakt

Wohnverbund Weinstadt-Remshalden

Lena Niethammer
Wohnverbundleiterin
Diakonie Stetten e.V.
Strümpfelbacher Straße 21
71384 Weinstadt
Telefon 07151 940-4167
Mobil 0152 5674 3285
lena.niethammer@diakonie-stetten.de

 

Raum für Begegnung und Beratung

In unserem "Raum für Begegnung und Beratung" nehmen wir uns gerne Zeit für Sie und eine unverbindliche Beratung zu unseren Wohn- und Assistenzangeboten in Weinstadt und Remshalden.

Strümpfelbacher Straße 21
71384 Weinstadt-Endersbach

Wir freuen uns auf Sie!

Flyer zum Download

In einfacher Sprache

In diesem Flyer sind unsere Angebote in Weinstadt und in Remshalden "einfach erklärt".

Den Flyer können Sie sich hier (700 KB) herunterladen. 

Das ist uns wichtig!

Die unterstützende, fördernde und pflegerische Assistenz ist so gestaltet, dass sie auf die individuellen Bedarfe, Fähigkeiten und Ziele der Menschen mit Behinderung ausgerichtet ist. Teilhabe ist ein zentraler Aspekt unserer Arbeit. Wir sind gut vernetzt in der Gemeinde und nehmen am Gemeindeleben teil.

Auf eine regelmäßige Fort-und Weiterbildung legen wir großen Wert. Fachkräfte werden sowohl tagsüber als auch nachts entsprechend dem Bedarf der im Wohnverbund begleiteten Personen eingesetzt.

Alles rund um unsere fachliche Arbeit erfahren Sie in >>unserem Fachkonzept.