Stuttgart-Bergheim
Kommunaler Wohnverbund
Der Kommunale Wohnverbund Stuttgart-Bergheim der Diakonie Stetten e.V. bietet Erwachsenen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung vielfältige Wohn- und Assistenzmöglichkeiten an.
Dazu zählen:
- Ein barrierefreies Wohnhaus für 43 Personen
- ABWplus WGs
- Ambulante Begleitung für Einzelpersonen, Paare und Wohngemeinschaften
- Eine inklusive Wohngemeinschaft für drei junge Freunde mit Behinderung sowie zwei Menschen ohne Behinderung
Bei uns arbeiten
Wir suchen regelmäßig Fachkräfte, Hilfskräfte, Auszubildende, Studierende, FSJler und Bufdis sowie Ferienhelfer*innen.
Schauen Sie gerne auf unserem Stellenportal vorbei:
Aktuell freie Stellen in Stuttgart
Oder melden Sie sich per Initiativbewerbung bei uns.
Informationen zum ehrenamtlichen Engagement finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie!


Barrierefreies Wohnhaus
Mit 24-Stunden-Präsenz der Mitarbeitenden
Das Wohnhaus in der Solitudestraße 30 bietet Platz für insgesamt 43 Erwachsene in Wohngemeinschaften mit Einzelzimmern. Es wurde 2007 in der Solitudestraße 30 in der Teilgemeinde Bergheim von Weilimdorf erbaut. Die Wohnungen sind barrierefrei und so ausgestattet, dass sie sowohl für mobile als auch für pflegebedürftige Personen geeignet sind. Ein Nachtdienst ist im Haus.
Durch die Lage sind es nur kurze Wege zum öffentlichen Nahverkehr, zu Einkaufsmöglichkeiten und ins Grüne.
Für Senior*innen findet bei Interesse werkstags eine Tagesbegleitung im Haus statt.
Es können regelmäßig Freizeitangebote wie Kunsttherapie, Sing- und Tanzkreis sowie Angebote im Quartier, z.B. im Bowlingclub, in Anspruch genommen werden.

Wohnortnahe Arbeitsmöglichkeiten
Im Nachbargebäude des Wohnhauses befindet sich eine Förder- und Beschäftigungseinrichtung (FuB) der Remstal Werkstätten für Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf.
Im Stuttgarter Stadtgebiet stehen Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) zur Auswahl. Bei Bedarf kann dazu auf einen Fahrdienst zurückgegriffen werden.
ABWplus
Kleine WGs mit umfangreicher Unterstützung - auch nachts
Gemeinsam mit der Stadt Stuttgart konnte ein Modellprojekt in Stuttgart-Giebel realisiert werden. Hierfür wurden zwei barrierefreie Wohngemeinschaften für jeweils drei Erwachsene mit hohem Unterstützungsbedarf bereitgestellt. Das Besondere ist, dass auch Personen mit einem hohen pädagogischen Assistenz- und Pflegebedarf die Möglichkeit haben, die Wohnform des Ambulant Betreuten Wohnens zu nutzen.
Die Bewohner*innen der Wohngemeinschaft werden in ihrer alltäglichen Lebensgestaltung dort unterstützt und gefördert, wo sie Hilfe benötigen. Die Neubauwohnungen wurden im Spätsommer 2017 neu bezogen. Durch die räumliche Nähe kann das Förder- und Beschäftigungsangebot der Remstal Werkstätten in Stuttgart-Bergheim genutzt werden.
Eine Nachtbereitschaft ist vor Ort. Je nach individuellem Bedarf kann ein persönlich gewählter Pflegedienst für zusätzliche Unterstützung hinzugezogen werden.
Seit Winter 2019 gibt es dieses Wohnkonzept auch in einer Neubauwohnanlage in Stuttgart-Rot. Hier leben insgesamt acht Personen in einer Wohnung zu dritt oder zu zweit und erhalten eine intensive Alltagsbegleitung im privaten Wohnraum. Eine Pressemitteilung zur Eröffnung der WGs lesen Sie hier.
Weitere Wohngemeinschaften im Stuttgarter Stadtgebiet mit diesem Konzept sind in Planung.

Inklusive Wohngemeinschaft
Die erste ihrer Art in Stuttgart
Drei junge Männer mit Down-Syndrom haben mit Unterstützung der Diakonie Stetten die erste inklusive Wohngemeinschaft für Menschen mit und ohne Behinderung in Stuttgart gegründet. Zusammen mit einer Schülerin und einem Studenten sind sie Anfang Mai 2022 in eine 6-Zimmer-Wohnung in Stuttgart-Rot gezogen.
Hier lesen Sie mehr zu dem besonderen Projekt.
Ambulant Betreutes Wohnen
Individuell unterstützt in den eigenen vier Wänden
Die ambulante Begleitung ermöglicht es Menschen mit Behinderung, ein weitgehend selbständiges Leben zu führen.
Sie leben in einer eigenen oder angemieteten Wohnung alleine, als Paar oder zusammen in einer Wohngemeinschaft.
Sie werden regelmäßig nach ihrem persönlichen Bedarf durch sozial- und heilpädagogische Fachkräfte unterstützt. Die Palette reicht von einfachen Beratungsbesuchen in der Woche bis hin zu einer sehr umfassenden und zeitlich intensiven Begleitung.
Wir unterstützen auch gerne bei der Wohnungssuche!
Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Komm ins echte soziale Netzwerk
FSJ, BFD oder Ferienjob in unseren Stuttgarter WGs für Menschen mit Handicap
In unseren kleinen WGs für Menschen mit Handicap in Stuttgarter Neubau-Quartieren wird Inklusion schon ganz selbstverständlich gelebt.
Wer noch fehlt bist DU! In einem FSJ, BFD oder Ferienjob unterstützt du junge und ältere Menschen, die statt in einem Wohnheim lieber mittendrin im Quartier in einer ganz normalen Wohnung leben. Du bist für sie zugleich Alltagsheld*in und Freizeitbegleiter*in.
Und hast du vielleicht selbst Lust auf das Abenteuer WG? Dann bieten wir dir ein Zimmer in einer 2er-WG für Mitarbeitende.
Mehr erfährst du hier.

Ihr Kontakt
Wohnverbund Stuttgart-Bergheim
Volker Kärcher
Wohnverbundleiter
Diakonie Stetten e.V.
Solitudestraße 30
70499 Stuttgart-Bergheim
Telefon 0711 3898090-12
Telefon mobil 0152 5674 3730
volker.kaercher@diakonie-stetten.de
Flyer zum Download
In einfacher Sprache
In diesem Flyer sind unsere Angebote in Stuttgart "einfach erklärt".
Den Flyer können Sie sich hier (800 KB) herunterladen.
Das ist uns wichtig!
Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung sollen ihr Leben mit der individuell notwendigen Unterstützung so selbstbestimmt wie möglich gestalten können.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind entsprechend der Bedarfe der Klienten ausgebildet und geschult und setzen sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen. Auf eine regelmäßige Fort-und Weiterbildung legen wir großen Wert. Fachkräfte werden sowohl tagsüber als auch nachts entsprechend dem Bedarf der im Kommunalen Wohnverbund Stuttgart-Bergheim lebenden Personen eingesetzt.
Vielfältige Kontakte zur Nachbarschaft, zu Ehrenamtlichen, in den Sozialraum, zu Vereinen, Kirchen und anderen Institutionen in der Gemeinde sind fester Bestandteil unserer Fachlichkeit.
Unter Wahrung der freien Arztwahl vermitteln wir die erforderlichen ärztlichen und therapeutischen Hilfen.
Alles rund um unser Fachkonzept erfahren Sie hier.